m&p-logo

Erfolgreiche hydraulisch-biologische in-situ Sanierung auf einem ehem. Fliegerhorst

Auf dem Gelände eines ehemaligen Fliegerhorstes im Rhein-Main-Gebiet wurden im Rahmen von orientierenden Untersuchungen im Bereich eines ehemaligen Flugbenzin-Tanks und im Abstrom eines Ölabscheiders, Kontaminationen des Bodens und des Grund- bzw. Sickerwassers festgestellt. Die Verunreinigungen des Untergrundes bestanden aus aromatischen Kohlenwasserstoffen (BTEX), Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW), polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen (LHKW). Die MuP […]

Schaden durch Mineralölprodukte im Rahmen einer Baumaßnahme aufgedeckt und saniert

Im nördlichen Niedersachsen wurden im Laufe einer Baumaßnahme geruchlich und optisch auffällige Bodenbereiche angetroffen. Das ca. 3.000 m² große Grundstück einer Mittelstadt nördlich von Hannover weist mehrere Gebäude unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Nutzung auf. Zum überwiegenden Teil handelt es sich um Kleingewerbe und Büros. Es wurde eine Modernisierung der bestehenden Bebauung angestrebt. Im Zuge dessen […]

Hochwasserrückhaltebecken, Dortmund-Ellinghausen

Die Emschergenossenschaft lässt im Zuge der ökologischen Umgestaltung des Emscher-Hauptlaufs den Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens (HRB) im Dortmunder Stadtteil Ellinghausen durchführen. Das „HRB Ellinghausen“ soll zukünftig im Wirkungsverbund mit dem benachbarten „HRB Mengede“ einen Gesamtretentionsraum mit einem Rückhaltevolumen von ca. 1,5 Mio. m³ zur Verfügung stellen. Mit einer Abgrabungsfläche von fast 25 ha, einem Aushubvolumen von […]

Virtuelles Wasser – Oder: Wie viel Wasser wir wirklich verbrauchen

Das Wasser in unserem Essen, unserer Kleidung und in unseren Konsumgütern Ein Bundesbürger verbraucht im Durchschnitt etwa 120 Liter Trinkwasser pro Tag. Aber auch die Produktion von Lebensmitteln und Konsumgütern verbraucht Wasser. Rechnet man dieses Wasser unserem Verbrauch hinzu, dann verbraucht ein Bundesbürger täglich etwa 5.300 Liter virtuelles Wasser plus 120 Liter Trinkwasser. Wussten Sie, […]

PFAS – eine der größten umweltchemischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

PFAS – die „ewigen Chemikalien“ rücken in letzter Zeit immer mehr in die öffentliche Debatte. So wurden sie kürzlich im Rahmen einer Studie des Umweltbundesamtes im Blut von bis zu einem Viertel der Jugendlichen in Deutschland in einer bedenklichen Konzentration gefunden. Die Stoffgruppe der PFAS  kann dabei nicht nur im urbanen Gebiet nachgewiesen werden, sondern […]

Water Footprint – Wasserrisiken innerhalb der Lieferkette analysieren

Der Carbon Footprint ist inzwischen bei allen Unternehmen ein Thema. Neben der regelmäßige Erfassung der CO2-Emissionen gelangt nun auch der nachhaltige  Umgang mit der Ressource Wasser immer mehr in den Fokus. Wasserrisiken werden vom Weltwirtschaftsforum als Top 5 Risiko für die Wirtschaft identifiziert. Wassermangel z.B. auf dem Rhein führen zu hohen wirtschaftlichen Risiken. Durch Versiegelung […]

Für jeden (Vogel) das richtige Haus!

Die Brutzeit ist in vollem Gange. Je nach Vogelart werden zum Brüten verschiedene Strukturen gewählt: So sucht sich die Blaumeise eine Baumhöhle, der Kiebitz eine Mulde am Boden und die Mönchsgrasmücke baut ihr Nest aus Gräsern und dünnen Ästen im Gebüsch. Wenn Arten gezielt gefördert werden sollen, muss auf die richtige Nisthilfe geachtet werden. Das […]

Anwendung der Wasserrahmenrichtlinie in der Praxis

Mit der Verabschiedung der Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) im Jahr 2000 wurde seitens des Europäischen Parlaments die zentrale und verbindliche Rechtsgrundlage für die moderne Wasserpolitik innerhalb der EU geschaffen. Seit 2002 wurde die EG – Wasserrahmenrichtlinie (EG –  WRRL) durch das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und ergänzende Richtlinien zum Schutze der Kompartimente Grundwasser und Fließgewässer über die Grundwasserverordnung (GrwV) […]

Totholz in Gewässern

Totholz erfüllt viele wichtige Funktionen in Fließgewässern. Es dient als Lebensraum und Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl von Organismen und es führt zur Ausbildung naturnaher Strukturen im und am Gewässer. Trotzdem wird in vielen Gewässern das Totholz nach wie vor entfernt. Ziel ist dabei den ordnungsgemäßen Abfluss des Gewässers aufrecht zu erhalten und Schäden an Bauwerken […]

Neue Wege – Bürgerbeteiligung

Im Projekt 5540 KSQs Lübben Nord und West kam ein Gamification-Ansatz zum Einsatz, indem interessierte Bürger*innen Maßnahmen auf großformatigen Karten ihres Quartiers verorten konnten. Als Grundlage dienen die Infokarten für die Planung blau-grün-grauer Infrastruktur des Deutschen Instituts für Urbanistik gGmbH. Dieses „Spiel“ haben wir mit eigenen Bausteinen im Bereich Mobilität erweitert. Der spielerische Ansatz in […]